Belastungs-EKG

Was ist ein Belastungs-EKG?

Bei einem Belastungs-EKG wird das Elektrokardiogramm unter körperlicher Aktivität geschrieben (siehe EKG).

Wie funktioniert ein Belastungs-EKG?

Das Belastungs-EKG wird nach dem gleichen Prinzip wie ein Ruhe-EKG erstellt. Der Unterschied ist nur, dass Sie als Patient während der Messung körperlich aktiv ist. Eingesetzt wird ein stationäres Fahrrad (Ergometer). Die Arbeitsleistung wird in Watt gemessen. Die unterschiedlichen Belastungsphasen lassen sich am Fahrrad programmieren:

Watt Aktivität

Wozu dient das Belastungs-EKG?

Beim Belastungs-EKG werden die Arbeitsleistung und mögliche Veränderungen der Herz- und Kreislauffunktion gemessen (Ergometrie). Folgende Krankheiten lassen sich diagnostizieren und beurteilen:

Wie wird ein Belastungs-EKG durchgeführt?

Wie beim Ruhe-EKG werden an Ihrem Oberkörper Messelektroden befestigt und mittels Vakuum fixiert. Wiederum werden diese Elektroden mit dem EKG-Gerät verbunden. Beim Belastungs-EKG wird jedoch der Fahrradergometer (stationäres Fahrrad) eingesetzt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bequeme Kleidung mitzubringen. Die Untersuchung dauert i.d.R. 30 Minuten.
Die Belastungsintensität wird in bestimmten Zeitintervallen gesteigert. Ich als Arzt bin bei der Untersuchung anwesend und behalte Sie und Ihr EKG im Auge. Ebenso wird der Blutdruck regelmäßig gemessen. Einige Zeit nach Belastungsende werden das EKG und der Blutdruck in der Erholungsphase erneut erfasst.
Ziel des Belastungs-EKG ist es, Ihre maximale Herzfrequenz zu erreichen, damit die Ergebnisse aussagekräftig sind. Die Untersuchung kann aber stets bei Eintreffen bestimmter Faktoren unterbrochen werden.

Für wen ist ein Belastungs-EKG sinnvoll?

Im Rahmen unseres Fitnesstests bieten wir vor allem Sportlern oder solchen, die es werden wollen, das Belastungs-EKG an. Sinnvoll ist es aber auch für Personen, bei denen bestimmte Erkrankungen in der Familie (Bluthochdruck, Herzkrankheiten etc.) liegen, die aber selbst bisher keinerlei Beschwerden zeigen. Bei entsprechenden Vorerkrankungen wird ein EKG nach Ihrem individuellen Therapieplan durchgeführt.

Was kostet ein Belastungs-EKG?

Die Untersuchung inkl. Auswertung kostet 70,83 Euro (für gesetzlich Versicherte). Wenn die Durchführung eines Belastungs-EKGs medizinisch indiziert ist, dann trägt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.
 

nach oben

zurück zu Technische Untersuchungen