EKG

Was ist ein EKG?

Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens, die bei jedem Herzschlag entstehen, abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.

Wozu dient ein EKG?

Das EKG gibt Auskunft über den Herzrhythmus und Herzfrequenz, über Störungen der Erregungsbildung,
-ausbreitung und -rückbildung im Erregungsleitungssystem und in der Herzmuskulatur.

Welche Krankheiten kann man mit einem EKG erkennen?

Es ist zu beachten, dass nicht in allen Krankheitsfällen ein Ruhe-EKG als alleinige Diagnostik ausreicht.

Wie wird ein Ruhe-EKG gemacht?

Sie liegen entspannt auf einer Liege. Dann werden die Messelektroden auf die Haut am Oberkörper gesetzt und mittels Vakuum fixiert. Die Elektroden werden mit dem EKG-Gerät verbunden und die elektrische Herzaktivität wird bestimmt. Nach der Untersuchung wird das EKG ausgewertet. Ein EKG ist völlig ungefährlich!

Wie lange dauert ein EKG?

Ein EKG wird von einer Assistentin durchgeführt und dauert ca. 5-10 Minuten. Anschließend wird das EKG durch mich ausgewertet und es findet ein Gespräch mit mir statt.

Was kostet ein Ruhe-EKG?

Die technische Untersuchung und deren Auswertung kostet 37,27 Euro (für gesetzlich Versicherte). Wenn die Durchführung eines EKGs medizinisch indiziert ist, dann trägt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.

Wie häufig sollte ein EKG durchgeführt werden?

Empfehlenswert ist ein EKG im Rahmen einer Vorsorge mindestens alle zwei Jahre. Sie haben die Möglichkeit, ein EKG bei dem zweijährlichen Gesundheits-Check durchführen zu lassen. Bei entsprechenden Vorerkrankungen wird ein EKG nach Ihrem individuellen Therapieplan durchgeführt.
 

nach oben

zurück zu Technische Untersuchungen