Sonographie (Ultraschall)
Was ist Sonographie?
Die Sonographie ist ein bildgebendes Verfahren. Verschiedene Körperregionen werden mit Hilfe von Ultraschallwellen dargestellt. Eine Sonographie ist für eine Erstdiagnose von Erkrankungen sehr hilfreich.
Wie funktioniert die Sonographie?
Bei der Sonographie wird ein Schallkopf eingesetzt, der Ultraschallwellen aussendet. Diese werden im Körper absorbiert oder reflektiert - je nach Gewebeart. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Wellen wieder, dient also abwechselnd als Schallsender und -empfänger. Die reflektierten Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt, verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt. Diese zweidimensionalen Bilder vermitteln eine räumliche Vorstellung von der Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe sowie der Weichteilgewebe und Gefäße. Ich als Arzt kann somit Veränderungen an den inneren Organen feststellen - ein Indiz für eine Erkrankung, die noch keine Schmerzen verursachen muss.
Wozu dient eine Sonographie?
Die Sonographie wird zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen in vielen Bereichen eingesetzt.
Abdomen-Sonographie
Die Sonographie des Bauchraumes, bei der Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Lymphknoten und Gefäße dargestellt werden. Erkrankungen dieser Strukturen wie beispielsweise Tumore, Zysten oder Steine lassen sich so sichtbar machen.
Schilddrüsen-Sonographie
Hier werden Zysten, Tumore und Organvergrößerungen oder -verkleinerungen sichtbar gemacht.
Was ist im Vorfeld einer Abdomen-Sonographie zu beachten?
- Sie sollten nüchtern zur Untersuchung kommen: Einige Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nichts essen und trinken. Andernfalls ist der Bauchraum schlecht einsehbar, denn viel Luft im Darmbereich beeinträchtigt die Bildqualität. Am Abend zuvor sollten Sie keine blähenden Lebensmittel essen.
- Vereinbaren Sie am besten einen Termin vor 9 Uhr!
Wie läuft eine Sonographie ab?
Der Schallkopf und die Haut wird mit Gel benetzt. Durch die Bewegung und unterschiedliche Abwinkelung des Schallkopfes auf der Haut lassen sich die gewünschten Organe und Gewebe aus verschiedenen Richtungen betrachten. Die Sonographie ist ungefährlich, weil dabei keine gefährlichen Strahlen ausgesendet werden. So können auch Schwangere untersucht werden.
Wie lange dauert eine Sonographie?
Eine Untersuchung der Bauchorgane dauert ca. 20 Minuten, eine Schilddrüsenuntersuchung ca. 10 Minuten.
Was kostet eine Sonographie?
Eine Sonographie der Bauchorgane sowie deren Auswertung und Beratung kostet 69,70 Euro (für gesetzlich Versicherte). Eine Schilddrüsensonographie inkl. Auswertung und Beratung kostet 38,87 Euro (für gesetzlich Versicherte).
Wenn die Durchführung einer Sonographie medizinisch indiziert ist, (z.B. Diabetes mellitus, Verlaufskontrolle bei Krebserkrankungen), dann trägt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Diese Untersuchung wird dann gemäß Ihrem individuellen Therapieplan durchgeführt.
nach oben
zurück zu Technische Untersuchungen